speGTRa - kurzer Rückblick und Ausblick einer Kulturinitiative
Mitwirkende und Besucher der speGTRa -Veranstaltungen freuen sich seit 2012 über facettenreiche, anspruchsvolle und kommunikative Gitarrenereignisse, die auch musikpädagogische Aspekte in die Programmgestaltung mit einbeziehen.
Bei insgesamt 5 Veranstaltungen präsentierte sich das neue Aachener Gitarrenfestival speGTRa - special guitar events - im Juni 2012 international, innovativ und zusammenführend. 47 teilnehmende Künstler aus 16 Nationen und ein Sinfonieorchester sorgten für "spannende Saiten". Im Rahmen des Pilotprojekts wurden auch unter der Leitung des italienischen Komponisten und Konzertgitarristen Nuccio D'Angelo im Ensemble CORDOPHON X 30 Aachener Gitarristen und Pädagogen erfolgreich zusammengeführt.
speGTRa 2013 betonte den Workshop-Charakter und verstand sich als Resonanzboden für Gemeinsamkeit und Kreativität. Im Gegensatz zum 3-tägigen Festival im ersten Jahr bot die Edition 2013 über eine Folge von Wochenendaktivitäten kreative Aktionsräume, in denen sich Schüler, Studenten und Profis musikalisch begegnen. Internationale Meister ihres Faches betreuten ein Gitarrenprojektorchester Aachener Schulen, diverse Kammermusikgruppen der Musikschule und der Musikhochschule sowie regional und überregional interessierte Instrumentalisten.
Über die vorangegangenen Veranstaltungen soll künftig im "Rückblick" (der in den nächsten Monaten auf dieser Seite ausgebaut wird) ausführlich berichtet werden.
speGTRa – special guitar events – Freunde und Förderer e.V.
An dieser Stelle seien im Überblick Hinweise über die künftigen Aktivitäten und den neuen "speGTRa-Rahmen" erlaubt:
Die bisherige (sehr positive) Resonanz, viele neue Ideen und das Mitwirken sehr unterschiedlicher Kooperationspartner verstärkten den Wunsch das speGTRa -Projekt zu stabilisieren. Um speGTRa zukunftssicher zu machen wurde Anfang 2014 ein Verein gegründet, dessen Gemeinnützigkeit zwischenzeitlich vom Finanzamt anerkannt wurde. Als Meilenstein ist auch die Entwicklung eines Content Management-Systems für die Online-Präsenz zu verstehen, das im Juni freigeschaltet wird und künftig als Redaktionssystem eine effektive, dezentrale Zusammenarbeit erlauben wird. Auch auf überregionaler und internationaler Ebene.
Mitwirkung und Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen ist ab sofort möglich und ausdrücklich gewünscht. Nachfolgend ein Auszug aus der Satzung, die den „spegtralen“ Aktionsfokus beleuchten soll:
Der Zweck des speGTRa e.V. ist die Förderung, Unterstützung, und Entwicklung von Veranstaltungen und Projekten, die die stilistische Vielfalt von Musik für Gitarre und andere Cordophone zum Thema haben.
Neben anspruchsvollen Konzertveranstaltungen wird ein signifikanter Wert auf kommunikative und innovative Konzepte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung gelegt, die den Vereinszweck über „spezielle Gitarrenereignisse“ auch pädagogisch spannend und wertvoll vermitteln.
Der Satzungszweck wird insbesondere durch nachfolgende Maßnahmen verwirklicht, bzw. umgesetzt und bekannt gemacht:
Vor dem Hintergrund hoher Fachkompetenz, langjähriger Erfahrung, überregionaler und internationaler Teamarbeit wird der Brückenschlag zwischen den populären und ernsten Bereichen der Gitarrenwelt und die vielfältige internationale Sprache und Bandbreite von Saiteninstrumenten dargestellt.
Offene Kooperationen sind Teil des Konzepts. Die über den speGTRa e.V. organisierte Kulturinitiative richtet sich an Kulturinteressierte, Musiker, Musikpädagogen, Kinder und Jugendliche sowie über Kooperationsangebote an öffentliche und private Institutionen.
Die Veranstaltungsformen des speGTRa e.V. variieren zwischen einem zusammen-hängendem Festivalcharakter und einzelnen, über das Jahr verteilten Events.
Neben den Konzertveranstaltungen, die regionale und internationale Künstler porträtieren und präsentieren, räumt der speGTRa e.V. attraktiven und innovativen Bildungskonzepten einen besonderen Raum ein. Dazu gehören:
- die Förderung des gemeinsamen Musikmachens in Gemeinschaftsprojekten und damit die Aktivierung des kollegialen Austauschs,
- die Begegnung von Laien- und Berufsmusikern mit international renommierten Künstlern z.B. in Workshops, Probenarbeit und gemeinsamen Darbietungen,
- die Förderung von neuen Kompositionen für Gitarre in der Kammermusik mit anderen Instrumenten,
- die fortlaufende Publikation der Live-Events sowie Arbeitsmittel und -ergebnisse auf Basis der Neuen Medien.
Dem Wettbewerbscharakter als gängigem Konzept stellt der speGTRa e.V. hier bewusst ein die Kreativität förderndes Kommunikationsprojekt entgegen. Ein hoher Qualitätsanspruch auf unterschiedlichen Ebenen begleitet die stark teamorientierte Vereinsarbeit. Der Hauptaustragungsort der Veranstaltungen ist Aachen. Überregionale Kooperationen, Aktivitäten in anderen Städten und Netzwerkangebote werden als effektive Ausdehnungsmöglichkeit dieser Kulturinitiative begrüßt, gefördert und umgesetzt.
Soweit der Auszug aus der Vereinssatzung. Wir freuen uns über Ihr Interesse, den Besuch unserer Veranstaltungen im Herbst und/ oder Ihre Unterstützung bzw. Mitwirkung.
Wir werden Sie künftig über aktuelle Entwicklungen, Projekte, Ideen und Kooperationspartner auf dem Laufenden halten.
Herzliche Grüße
Ihr speGTRa-Team